Kombination von konkurrierenden Wärmequellen mit einem saisonalen Wärmespeichersystem
12. November 2020

- ⬇️ Rahmendaten der Veranstaltung
- ⬇️ Referenten und Ansprechpartner
- ⬇️ Termin, Uhrzeit
- ⬇️ Aufzeichnung
- ⬇️ Links
Veranstaltungsinhalte
Kombination von konkurrierenden Wärmequellen mit einem saisonalen Wärmespeichersystem
WarmteStad ist ein öffentliches Versorgungsunternehmen, das in der Stadt Groningen ein Wärmenetz für Haushalte entwickelt.
Die Grundlast des Wärmenetzes wird durch die Nutzung von Abwärme aus zwei lokalen Rechenzentren gedeckt.
Wärmepumpen heben die Temperatur der Abwärme von 23°C auf 75°C an, Spitzen- und Reserveenergie wird mit erdgasbefeuerten Kesseln und KWK-Anlagen bereitgestellt.
Am Standort einer alten Deponie, 1 km vom zentralen Kesselraum entfernt, hat ein Projektentwickler die Initiative zur Entwicklung eines groß angelegten solarthermischen Systems (12 ha) ergriffen.
Das Solarprojekt wird bis zu 26 GWh/a Wärme erzeugen, hauptsächlich im Sommer, wenn die Nachfrage nach Wärme am niedrigsten ist.
Abwärme und Solarwärme werden während des Sommers zu konkurrierenden Wärmequellen, was zu einem unrentablen Business Case führen würde, wenn diese zwei Quellen beide an das Wärmenetz angeschlossen würden. Während des Winters gibt es jedoch mehr als genug Wärmebedarf.
Daher entwickelt WarmteStad einen saisonalen Wärmespeicher, in dem überschüssige Wärme aus beiden Wärmequellen während des Sommers gespeichert und in einem Aquifer Thermal Energy System (ATES) erhalten wird.
Obwohl ATES mit niedrigen Temperaturen bis zu 25°C in den Niederlanden inzwischen recht verbreitet sind, gibt es kaum Erfahrungen mit der Speicherung auf mittleren (< 50°C) oder höheren Temperaturen (< 100°C). Die Entwicklung der saisonalen Wärmespeicherung in Groningen zielt darauf ab, Wärme bei Temperaturen bis zu 45°C zu speichern. Die notwendige Entwicklung in Forschung, Konstruktion und Politik wird mit dem Wärme-Gutschein von Task Force Wärmewende subventioniert.
Rahmendaten der Veranstaltung
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar |
Kosten: | kostenlos |
Sprache | niederländisch |
Ablauf der Veranstaltung
Die Veranstaltung setzt sich aus einem Vortrag des Referenten sowie einer anschließenden Fragerunde zusammen. Während des Vortrags und auch danach können die Teilnehmenden ihre Fragen im Chat stellen. Im Anschluss an den Vortrag kann der Referent Ihre Fragen beantworten.
Begrüßung durch kiemt | |
Vortrag durch den Referenten | |
Fragen der Teilnehmenden |
Zusatzinfos
Kurz vor der Veranstaltung erhalten Sie eine Einladung zum Zoom-Meeting.
Hinweis zum Datenschutz bei den von uns eingesetzten Videokonferenzsystemen ?️
Referenten und Ansprechpartner
Referent
Theo Venema, Warmtestad BV
Ansprechpartner
Simon Nießen, FH Münster
Christian Käufler, FH Münster
Termin, Uhrzeit
12. November 2020 | 10:00 – 11:00 Uhr |
Online-Anmeldung
Die Veranstaltung hat bereits stattgefunden. Die Aufzeichnung finden Sie unten.
Aufzeichnung
Hier können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.