Im Rahmen des Projekts Task Force Wärmewende fanden unterschiedliche Veranstaltungen statt. Hier finden Sie eine Übersicht.
Veranstaltung verpasst? Hier können Sie sich die aufgezeichneten vergangenen Veranstaltungen erneut ansehen: ? Zu den Aufzeichnungen ➡️
Weitere Infos zur Wärmewende 3D finden Sie ➡️ hier.
Information
Veranstaltungen mit Vorträgen rund um die Wärmewende sowie Beantwortung der Teilnehmerfragen aus dem Chat
?ℹ️
?? ??
Austausch
Veranstaltungen mit interaktivem Austausch in Breakout-Räumen nach Input durch Referenten
?️ ?
?? ??
Workshops
Förderung der Ideen-Entwicklung in interaktiven Workshops in kleiner Runde
??
?? ??
Vergangene Veranstaltungen
24.03.2022 – Abschlussveranstaltung: Task Force Wärmewende: Der Beschleuniger in der Grenzregion
24. März 2022; 15:00 – 16:00 Uhr
Ein letzter Blick zurück
Wir möchten mit Ihnen zurückblicken auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. In den vergangenen drei Jahren haben wir gemeinsam mit der Task Force an Antworten auf die Herausforderungen einer kollektiven, nachhaltigen Wärmeversorgung in der EUREGIO gearbeitet. In der allerletzten Veranstaltung werden wir über die Zusammenarbeit, das aufgebaute Wissen und die praktischen Erfahrungen berichten. Wir lassen auch unsere Partner selbst zu Wort kommen und geben Ihnen einen Einblick in die Wärmeprojekte, die mit Hilfe von Gutscheinen realisiert wurden.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 24. März 2022, 15:00 – 16:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster, kiemt |
Veranstaltungsart: | Hybrid-Event |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache: | Deutsch, Niederländisch, Englisch |
(Fragen können immer auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch gestellt werden.) |
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
01.12.2021 – Information: Förderung der Bürgerbeteiligung für die lokale Energie- und Wärmewende
01. Dezember 2021; 15:00 – 16:15 Uhr
Veranstaltungsinhalte
Das letzte Online-Event der Veranstaltungsreihe von Task Force Wärmewende befasst sich mit den Themen Bürgerbeteiligung und Engagement von Unternehmen und Organisationen in der deutschen und niederländischen Energie- und Wärmewende. Zudem wird es abschließend einen kurzen Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen unseres Projekts geben.
In Deutschland und den Niederlanden befürwortet die Mehrheit der Bevölkerung laut Umfragen die Energiewende im Allgemeinen, bei konkreten und lokalen Projekten zum Ausbau der erneuerbaren Energien vor Ort gibt es jedoch immer wieder Vorbehalte. Zudem zeigt sich in der Bevölkerung und bei Unternehmen vor Ort der Wunsch, bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte beteiligt zu werden.
EnergieAgentur.NRW
Frau Menger von der EnergieAgentur.NRW (Team Beteiligung & Planung) stellt im ersten Vortrag Methoden und Vorgehensweisen vor, die Kommunalvertretern bei der kommunalen Planung der Energiewende helfen und Projektentwickler und zukünftige Betreiber dabei unterstützen, die Öffentlichkeit bei der Planung ihrer Vorhaben angemessen zu beteiligen.
Citisens
Von niederländischer Seite ist Machteld Beekhuis von der Organisation Citisens eingeladen. Citisens arbeitet an einer stärkeren Einbindung der Bürger in entsprechende Vorhaben und hat auf der Grundlage zahlreicher praktischer Erfahrungen und Studien eine eigene Methode für Beteiligungsprozesse in den Niederlanden entwickelt. Frau Beekhuis erklärt, wie Citisens das Thema mit der Citisensmethode angeht und gibt Empfehlungen dazu, was nötig ist, um die Beteiligung an der Wärmewende erfolgreich zu gestalten.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 01. Dezember 2021, 15:00 – 16:15 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar – Information |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache: | Deutsch ??, Niederländisch ?? & Englisch ?? |
(Fragen können immer auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
- Tomke Lisa Menger M. A. (Team Beteiligung & Planung bei der EnergieAgentur.NRW)
- Machteld Beekhuis (Beraterin bei Citisens)
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
27.10.2021 – Information: Die Rollen der Kommune in der Wärmewende
27. Oktober 2021; 15:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsinhalte
In dieser Veranstaltung geht es um die verschiedenen Rollen von Kommunen in der Wärmewende in Deutschland und den Niederlanden.
Während es in den Niederlanden bereits die Aufgabe einer jeden Kommunen ist, bis zum Ende des Jahres 2021 eine „Transitievisie Warmte“ als politische Orientierung zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes vorzulegen, gibt es in den meisten Regionen Deutschlands noch keine Verpflichtung auf kommunaler Ebene. Die Klimaziele der Bundesregierung und der Klimawandel drängen auch ohne konkrete politische Verpflichtung für einzelne Kommunen zum Handeln in der Wärmewende. Daher wollen wir in diesem Webinar auf die Rollen von Kommunen in der Wärmewende eingehen.
Als Sprecherinnen eingeladen sind die niederländische Energiewende-Beraterin Harmke Bekkema sowie Elena Cantos von der Agentur für Erneuerbare Energien e.V. als Projektleiterin des Projekts „Kommunale Wärmewende“.
Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, aber auch an alle weiteren interessierten Personen.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 27. Oktober 2021, 15:00 – 16:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar – Information |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache: | Niederländisch ??, Deutsch ?? & Englisch ?? |
(Fragen können immer auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
- MSc Harmke Bekkema (Out of Harm’s Way – Beraterin für die Energiewende bei mehreren niederländischen Regierungsprogrammen)
- Elena Cantos (AEE – Agentur für Erneuerbare Energien e.V.)
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
Agenda
Begrüßung und Einführung | Task Force Projekt-Team |
Präsentation 1: Wärmewende: Kommunen als koordinierende, fördernde und fordernde Instanz (??) | Elena Cantos (AEE) |
Präsentation 2: How local governments take their directing role in the energy transition (??) | Harmke Bekkema (Out of Harm’s Way) |
Q&A (?? ?? ??) | Task Force Projekt-Team |
Schlusswort | Task Force Projekt-Team |
30.06.2021 – Workshop: Turning municipal plans and ambitions into concrete heat projects
30. June 2021; 15:00 – 16:30
Event content
The webinar is part of a series of three webinars organised by the Task Force Wärmewende/Warmtetransitie. These webinars are put together from the results of the questionnaire we sent to all the Dutch and German municipalities in our project region.
In this first Dutch-German webinar, InEnergie and iNeG present how heat projects can be made concrete and which tools can be used. We also open the discussion by sharing heat projects/experiences with each other and discuss how we can use tools to make projects concrete. To facilitate the transfer of knowledge, the webinars are in English. Of course, we can help you with translation if needed.
General data of the event
Date, time: | 30. June 2021; 15:00 – 16:30 |
Event organiser: | FH Münster |
Event type: | Online workshop |
Costs: | Participation in the event is free of charge. |
Language: | English (as well as discussions in German and Dutch) ?? ?? ?? |
(Questions can always be asked in German, English or Dutch) ?? ?? ?? |
Target group
We received feedback from a questionnaire that many people need answers on how to make heat projects concrete. Therefore we assume that this webinar will be valuable for both municipal employees and other stakeholders in the heat transition.
Agenda
Welcome & Introduction | Task Force Project Team |
Presentation 1: The outcome of the municipal questionnaire + the structure of this/upcoming webinars | Task Force Project Team |
Speed dates How to realise projects? Most positive experiences/biggest bottlenecks Expectations of the webinar? | |
Presentation 2: From plans and ambitions to concrete projects (focus on the Netherlands) | InEnergie |
Presentation 3: How to translate ambitions into concrete projects (focus Germany) | iNeG |
Q&A + Introduction Breakout Session | Task Force Project Team |
Breakout session: starting the conversation What experiences have the municipalities made? What projects are they proud of? Are there typical bottlenecks? What tools do the municipalities use to realise heat transition? | |
Plenary Session: Outcome of the breakout sessions | Task Force Project Team |
Final word | Task Force Project Team |
19.05.2021 – Information: Consequences for the landscape of different choices in the strategy for the heat transition
19. Mai 2021; 15:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsinhalte
We will explore the effects on the landscape when adopting different strategies, namely: going all-electric, the hybrid heat-net option and the biomass option.
In many solutions the heat pump plays a central role, either at an individual level or in a district heating system. However, these heat pumps require a lot of green electricity; mostly when it is cold. The heat pumps are needed most in winter when the mainly wind power is available, increasing the need for many wind turbines.
- Can we reduce the number of wind turbines needed?
- How much land would be needed for collection of solar heat or biomass?
We will use a 3D-modelling suite (Win3D) to visualise the effects on the landscape and the consequences for the people living in that landscape. Many people find maps of infrastructure too abstract. This way we can show the impact on the landscape because of the choices made for a heating strategy.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 19. Mai 2021, 15:00 – 16:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar – Austausch |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache | Englisch ?? |
(Fragen können immer auf deutsch, englisch oder niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
- Arjan Tuijnder (Projektleiter Thermische Energie bei ROM3D)
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
12.05.2021 – Workshop 2: Chances of cross-border cooperation in the heat transition
12. Mai 2021; 15:00 – 16:30 Uhr
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Klimaschutzmanager/innen und Klimaschutz-Beauftragte der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte sowie die Experttenteams Warmte der niederländischen Provinzen im INTERREG Deutschland-Nederland-Fördergebiet sowie die entsprechenden Energieagenturen in NRW und Niedersachsen.
Veranstaltungsinhalte
Nachdem sich der erste Workshop mit den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen dem niederländischen und dem deutschen Ansatz zur Wärmewende befasst hat, geht es in diesem zweiten Workshop um die deutsch-niederländische, grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Es werden Beispiele für eine erfolgreiche grenzüberschreitende Zusammenarbeit vorgestellt und anschließend werden in Breakout-Sessions neue Möglichkeiten sowie Herausforderungen einer deutsch-niederländischen Zusammenarbeit diskutiert. Die Diskussionsergebnisse werden abschließend noch einmal evaluiert und zusammenfassend dargestellt.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit: | 12. Mai 2021, 15:00 – 16:30 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Workshop |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache: | Englisch (sowie z.T. Diskussionen auch auf Deutsch und Niederländisch) ?? ?? ?? |
(Fragen können immer auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
- Frank de Bruijn (Projectadvisor at Stichting MOED)
- Franca Diechtl (Team Leader, International Cooperation at dena)
- Franz-Josef Türck (Managing Director of GREEN Solar Herzogenrath GmbH) & Benjamin Dickhöver (Siemens Energy)
Agenda
15:00 | Welcome & Introduction by Elmar Brügging (Head of Research Group at the University of Applied Sciences Münster) |
15:05 | Cross-border cooperation case 1: Coevorden – Emlichheim by Frank de Bruijn (Projectadvisor at Stichting MOED) |
15:15 | Cross-border cooperation case 2: Heat alliance Kehl – Strassburg by Franca Diechtl (Team Leader, International Cooperation at dena) |
15:25 | Cross-border cooperation case 3: Kerkrade – Herzogenrath by Franz-Josef Türck (Managing Director of GREEN Solar Herzogenrath GmbH) & v |
15:35 | Q&A |
15:45 | Breakout session: Chances of cooperating by the team of Task Force Wärmewende/Warmtetransitie |
16:10 | Plenary Session by Simon Nießen & Tjardo Derksen (Task Force Wärmewende/Warmtetransitie) |
16:25 | Final word by Elmar Brügging (Head of Research Group at the University of Applied Sciences Münster) |
28.04.2021 – Information: Possibilities of an interactive 3D environment for communication
28. April 2021; 15:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsinhalte
We will show what tools are available to make the general audience understand the impact on the landscape of ‚plans‘. These are techniques like 3D-modelling, Virtual Reality, and Augmented Reality.
These techniques can be used in different settings: in physical meetings where ideas are presented and discussed, in live online (corona proof) meetings which can also be interactive, on-site in the field using smartphones and tablets for AR, and offline. We show how an interactive session using virtual reality could work using a sample case. In this example sessions the participants can react to a plan and these reactions are immediately visualised in 3D (interactive 3D modelling).
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 28. April 2021, 15:00 – 16:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar – Information |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache | Englisch ?? |
(Fragen können immer auf deutsch, englisch oder niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
- Dillen Bruil (Adviseur geodata bei ROM3D)
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
15.04.2021 – Workshop: Bottlenecks and solutions in cross-border heat issues
15. April 2021; 15:00 – 17:00 Uhr
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich an Klimaschutzmanager/innen und Klimaschutz-Beauftragte der deutschen Landkreise und kreisfreien Städte sowie die Experttenteams Warmte der niederländischen Provinzen im INTERREG Deutschland-Nederland-Fördergebiet sowie die entsprechenden Energieagenturen in NRW und Niedersachsen.
Veranstaltungsinhalte
Während dieses ersten Workshops werden wir die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen dem niederländischen und dem deutschen Ansatz zur Wärmewende betrachten und diskutieren und die Engpässe und Lösungen untersuchen, die bei der (grenzüberschreitenden) Zusammenarbeit entstehen können.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit: | 15. April 2021, 15:00 – 17:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Workshop |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache: | Englisch (sowie z.T. Diskussionen auch auf Deutsch und Niederländisch) ?? ?? ?? |
(Fragen können immer auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
- Elmar Brügging (Head of Research Group at the University of Applied Sciences Münster)
- Sibren Boer (Communications Specialist at InEnergie)
- Nils Dering (Department climate protection and climate change at LANUV)
- Sven Kersten (Head of Market Initiatives at EnergieAgentur.NRW)
- Albin Hunia (INTERREG adviseur at RVO)
24.03.2021 – Information: Die Wärmewende gestalten – Ökologisches Wohngebiet mit kalter Nahwärme in Borken Weseke
24. März 2021; 10:00 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsinhalte
Im Stadtteil Weseke der Kreisstadt Borken entsteht ein ökologisches Quartier auf dem ehemaligen Gelände des Textilbetriebs Schmeing mit einer innovativen und gemeinschaftlichen Wärmeversorgung über kalte Nahwärme.
Markus Niehaus (Abteilungsleitung Vertrieb Privatkunden / EDL der Stadtwerke Borken), Matthias Geiping (Fachbereichsleiter für Bau und Betrieb der Stadtwerke Borken) und Jürgen Kuhlmann (Technischer Beigeordneter der Stadt Borken) geben einen Einblick in die Prozesse des ökologischen Neubaugebiets und des Nahwärmekonzepts in Borken Weseke aus technischer sowie stadtplanerischer Sicht.
Bis 2050 muss der CO2-Ausstoß auf fast Null reduziert werden. Beachtet man, dass heutige Neubauten im Jahr 2050 Bestandsgebäude sind, wird deutlich, dass bereits heute die Wärmeversorgung neuer Gebäude komplett ohne fossile Energieträger, also auch ohne Erdgas, auskommen muss.
Energieversorger müssen sich also mit alternativen Energieversorgungskonzepten beschäftigen. Deswegen haben die Stadtwerke Borken für das Neubaugebiet Schmeing-Gelände eine Machbarkeitsstudie für ein ökologisches aber für den Verbraucher auch ökonomisches Wärmekonzept in Auftrag gegeben. Nach Prüfung von sieben verschiedenen Möglichkeiten war das einzige Konzept, welches Beides erfüllt und zusätzlich die Stadtwerke noch unabhängig agieren lässt, das Konzept der „Kalten Nahwärme“.
Markus Niehaus, Matthias Geiping und Jürgen Kuhlmann berichten Ihnen von ihren Erfahrungen sowohl aus der technischen Blickrichtung der Stadtwerke Borken sowie auf der anderen Seite auch aus der stadtplanerischen Sicht zu den stadtökologischen Komponenten eines kalten Nahwärmenetzes und zeigen den aktuellen Fortschritt im Vorhaben.
Das Projekt in Borken hat Vorbildcharakter und kann andere Gemeinden und Städte sowie Energieversorger ebenfalls den Weg in Richtung nachhaltige Wärmeversorgung weisen.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit: | 24. März 2021, 10:00 – 11:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar – Information |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache: | Deutsch ?? |
(Fragen können immer auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
- Jürgen Kuhlmann (Technischer Beigeordneter der Stadt Borken)
- Markus Niehaus (Abteilungsleitung Vertrieb Privatkunden / EDL der Stadtwerke Borken)
- Matthias Geiping (Fachbereichsleiter für Bau und Betrieb der Stadtwerke Borken)
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
18.03.2021 – Information: Wijk van de Toekomst (Wohngebiet der Zukunft) als Teil des Energieabkommens Gelderlands
18. März 2021; 10:00 – 11:00 Uhr
Veranstaltungsinhalte
Rien Ramerman (Programmmanager Gebouwde omgeving) und Petra Hofman (Programmamanagerin WvdT) halten gemeinsam eine Präsentation über die Ambitionen des Energieabkommens Gelderland (Gelders Energieakkoord – GEA) und des Programms Wijk van de Toekomst (WvdT).
Das GEA-Programm Bebaute Umwelt ist eine Zusammenarbeit von Gelderlands Akteuren wie der Provinz, den 51 Gemeinden, der Netzgesellschaft Alliander, Bildungseinrichtungen, Wohnungsbaugesellschaften, Bewohnerinitiativen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Marktteilnehmern, die an einem CO2-neutralen Gelderland im Jahr 2050 arbeiten.
Wijk van de Toekomst ist eine lernende Community von ambitionierten Vorreitern und Pionieren, die Schritte unternehmen, um ihr Wohnumfeld zukunftssicher und erdgasfrei zu gestalten. Wijk van de Toekomst wurde im Rahmen des GEA geschaffen. (Neu) startende und laufende Initiativen, die sich ebenfalls mit ihrem Wohngebiet, ihrem Stadtteil oder ihrem Dorf anschließen wollen, sind herzlich willkommen. Das Programm Wijk van de Toekomst bietet Unterstützung für Initiativen in einem Wohngebiet, Stadtteil oder Dorf, die an ihrer Nachhaltigkeit arbeiten wollen – mit der Aussicht auf eine nachhaltige, CO2-neutrale und erdgasfreie Wärmeversorgung.
Petra Hofman und Rien Ramerman möchten Ihnen gerne mehr über die Zusammenarbeit Gelderlands in bebauten Gebieten und dem Wijk van de Toekomst (19 teilnehmende Bezirke) erzählen. Neben einer Einführung in das GEA und das Vorhaben Wijk van de Toekomst werden sie auch auf eine Reihe von konkreten Fällen und Erfahrungen aus den praktischen Umsetzungen in den Quartieren eingehen.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit: | 18. März 2021, 10:00 – 11:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar – Information |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache: | Niederländisch ?? |
(Fragen können immer auf Deutsch, Englisch oder Niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
- Rien Ramerman (Programmmanager Gebouwde omgeving)
- Petra Hofman (Programmamanagerin WvdT)
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
04.03.2021 – Modelling the Heat Transition – THERMOS and Task Force Wärmewende/Warmtetransitie
04. März 2021; 10:00 – 11:30 Uhr (CEST)
Veranstaltungsinhalte
In this online event, we will present the THERMOS tool and the offers of support from Task Force Wärmewende / Warmtetransitie and give you the opportunity for specific insights and questions about the THERMOS tool and to exchange with the other participants.
THERMOS Software & Project
THERMOS is a web-based software designed to optimise local district energy network planning processes and results according to user and project specific requirements such as budget, climate and energy targets.
Free to use and built with and for local energy planners by the THERMOS project, THERMOS places instant address-level mapping and built-in energy demand estimations within immediate reach.
Get started with planning the optimal expansion of existing networks, the planning of an entirely new systems, or comparing different network and non-network solutions.
Access: Explore the THERMOS software instantly directly in your browser by clicking here.
Training Material: Get familiar with the software with our free training materials here.
Task Force Wärmewende / Warmtetransitie
The INTERREG-funded research project „Task Force Wärmewende / Warmtetransitie“ aims to implement specific solutions at local level and to develop and support projects that are currently in the planning or preliminary stages of development.
The predecessor project WiEfm has shown that it is not the lack of technical and market-oriented solutions that prevents a comprehensive heat transition in the EUREGIO, but the lack of opportunities in the municipalities to deal with the topic.
This is where the Task Force Wärmewende / Warmtetransitie comes in with its consortium of scientific and practice-oriented expertise. To provide support, the German-Dutch project team uses tools such as the heat navigator as a hot-spot map for heat network potentials and the use of virtual reality to visualise a heat transition in 3D.
Agenda
10:00 – 10:10 | Opening Tjardo Derksen (kiemt) and Carsten Rothballer (ICLEI) |
10:10 – 10:35 | Introduction and live demonstration of the THERMOS Tool Martin Holley (CSE) |
10:35 – 10:45 | Task Force Wärmewende / Warmtetransitie & THERMOS support to local energy planners Simon Nießen (FH Münster) |
10:45 – 10:50 | Relevance of THERMOS in the context of heat planning in Germany Rita Ehrig (Dena) |
10:50 – 11:10 | Breakout Sessions Group work to discuss the tool and exchange with each other |
11:10 – 11:25 | Question & Answers |
11:25 – 11:30 | Feedback Round – potential of the THERMOS tool |
We will start with an introduction to the THERMOS project and the THERMOS tool and show you a live demonstration to give you an insight into how to use the tool.
We continue with providing a brief look into the Task Force Wärmewende / Warmtetransitie project and how we would like to support local heat planning activities in different stages of your potential project.
Next, the objective is to exchange with one another and to get to know the tool better. Therefore, we send you into breakout sessions where you shortly introduce yourselves and then talk about how you could think of using the THERMOS tool if you know or use similar tools and why you are interested in this kind of tool. Furthermore, you will collect your questions about using the tool and what you would need to use this tool in your current situation.
Back in the main session, one person of each breakout session will present the findings and questions of your session and we will answer these questions.
In conclusion we will have a feedback round to capture the potential that you see in using the THERMOS tool for your use cases and how we can support you in your specific heat transition situation.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 4. März 2021, 10:00 – 11:30 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar – Austausch |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache | Englisch ?? |
(Fragen können immer auf deutsch, englisch oder niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
THERMOS
- Carsten Rothballer, Coordinator Sustainable Resources & Climate Resilience at ICLEI Europe
- Martin Holley, Senior Technical Consultant, Centre for Sustainable Energy in Bristol (CSE)
- Rita Ehrig, Senior Expert, Renewable Energies at the Deutsche Energieagentur (Dena)
Task Force Wärmewende
- Tjardo Derksen, Project Leader Energy Transition at kiemt
- Simon Nießen, Head of Research Group Integrated Energy at the University of Applied Sciences Münster (FH Münster)
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
24.02.2021 – Governance und Co-Creation in der nachhaltigen Wärmewende: Einblicke aus dem Interreg2Seas-Projekt SHIFFT
24. Februar 2021; 10:00 – 11:00 Uhr (CEST)
Veranstaltungsinhalte
Raumwärme und Warmwasserbereitung machen einen großen Teil des Gesamtenergieverbrauchs in den EU-Mitgliedstaaten und etwa ein Drittel der Kohlenstoffemissionen aus. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen hat die Dekarbonisierung des Wärmesektors erschwert. Es gibt ein enormes Potenzial, die CO2-Emissionen in diesem Sektor zu reduzieren, indem man auf kohlenstoffarme Alternativen zum Heizen umsteigt, aber es gibt immer noch viele Hindernisse auf dem Weg zu diesem Ziel.
SHIFFT ist ein Interreg 2 Seas-Projekt, das von 2019 bis 2023 läuft und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen vier europäischen Ländern fördert: Niederlande, Frankreich, Belgien und Großbritannien. Das Hauptziel des SHIFFT-Projekts ist es, die Einführung von kohlenstoffarmen Heiztechnologien in bestehenden Gebäuden zu fördern. Unter Verwendung moderner Governance- und Co-Creation-Ansätze vertieft SHIFFT das Verständnis dafür, wie Wärmeversorgungssysteme nachhaltig umgestaltet werden können.
Diese Präsentation gibt einen Überblick über vorläufige Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen in SHIFFT, mit einem besonderen Fokus auf Governance- und Co-Creation-Ansätze. Die Vortragenden werden anhand verschiedener kommunaler Beispiele veranschaulichen, wie Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes zivilgesellschaftliche Rollen und „normale“ Bürger öffentliche Aufgaben übernehmen, wie z.B. Mitinitiierung, Mitgestaltung oder Koproduktion von öffentlichen Maßnahmen, Dienstleistungen oder Infrastruktur. Darüber hinaus zeigen wir, wie städtische Partnerschaften die Qualität von Entscheidungen zur nachhaltigen Wärmepolitik durch die Verbindung von Fragestellungen, Wissen und Ideen verbessern.
Englische Beschreibung
Governance and Co-creation in the Sustainable Heating Transition: Insights from the Interreg2Seas SHIFFT project
Space and water heating represent a large fraction of overall energy consumption across the EU Member States, and around one third of carbon emissions. Dependence on fossil fuels has made the heat sector hard to decarbonise. There is an enormous potential to reduce CO2 emissions in the sector by shifting to low carbon heating alternatives, but there remain many barriers to doing so.
SHIFFT is an Interreg 2 Seas project, running from 2019 till 2023, promoting cross-border cooperation between four European countries: The Netherlands, France, Belgium and The United Kingdom. The main objective of the SHIFFT project is to stimulate the adoption of low-carbon heating technologies in existing buildings. Using state-of-the-art governance and co-creation approaches, SHIFFT deepens the understanding of how heat systems can be transformed sustainably.
This presentation will provide an overview of preliminary results and current developments in SHIFFT, with a special focus on governance and co-creation approaches. The presenters will illustrate different municipal examples, how public officials take over civic roles and ‘ordinary’ citizens take over public tasks, such as co-initiating, co-designing, or co-producing public policies, services, or infrastructures. Moreover, we present insights into how city partners improve the quality of sustainable heating policy decisions through connecting issues, knowledge, and ideas.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 24. Februar 2021, 10:00 – 11:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar – Information |
Kosten: | Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. |
Sprache | Englisch ?? |
(Fragen können immer auf deutsch, englisch oder niederländisch gestellt werden.) ?? ?? ?? |
Referent(en)
Thomas Hoppe (TU Delft project lead in SHIFFT); Michiel Fremouw; Anatol Itten
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
24.11.2020 – Kommunale Wärmeplanung
Veranstaltungsinhalte
Bis zum Jahr 2050 soll die Energieversorgung in Deutschland im Wesentlichen klimaneutral erfolgen. Dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn die Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe auskommt. Bei diesem Umbau der Wärmeversorgung sind die Kommunen wichtige Akteure. Sie sind zuständig für die räumliche Planung, verfügen über die relevanten Kenntnisse und Daten zum Gebäudebestand und sind vielfach Inhaberin der Wegerechte und Eigentümerin der Infrastruktureinrichtungen. Sie können durch ihre räumliche Nähe und ihren Auftrag zur Daseinsvorsorge maßgeblich dazu beitragen, die Bürgerschaft und Unternehmen für das Thema zu gewinnen und so viel bewegen. In anderen Worten: Ohne Kommunen wird die Wärmewende und damit die Energiewende scheitern!
Im Vortrag der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachen (KEAN) werden die einzelnen Schritte einer kommunalen Wärmeplanung umrissen und der langfristig und strategisch angelegte Prozess einer kommunalen Wärmeplanung vorgestellt.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 24. November 2020, 14:00 – 15:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar |
Kosten: | kostenlos |
Sprache: | deutsch |
Referent(en)
Dr. Georg K. Schuchardt, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH (KEAN)
Links
12.11.2020 – Solarthermiepark Dorkwerd – nachhaltige Wärme in Groningen
Veranstaltungsinhalte
Kombination von konkurrierenden Wärmequellen mit einem saisonalen Wärmespeichersystem
WarmteStad ist ein öffentliches Versorgungsunternehmen, das in der Stadt Groningen ein Wärmenetz für Haushalte entwickelt.
Die Grundlast des Wärmenetzes wird durch die Nutzung von Abwärme aus zwei lokalen Rechenzentren gedeckt.
Wärmepumpen heben die Temperatur der Abwärme von 23°C auf 75°C an, Spitzen- und Reserveenergie wird mit erdgasbefeuerten Kesseln und KWK-Anlagen bereitgestellt.
Am Standort einer alten Deponie, 1 km vom zentralen Kesselraum entfernt, hat ein Projektentwickler die Initiative zur Entwicklung eines groß angelegten solarthermischen Systems (12 ha) ergriffen.
Das Solarprojekt wird bis zu 26 GWh/a Wärme erzeugen, hauptsächlich im Sommer, wenn die Nachfrage nach Wärme am niedrigsten ist.
Abwärme und Solarwärme werden während des Sommers zu konkurrierenden Wärmequellen, was zu einem unrentablen Business Case führen würde, wenn diese zwei Quellen beide an das Wärmenetz angeschlossen würden. Während des Winters gibt es jedoch mehr als genug Wärmebedarf.
Daher entwickelt WarmteStad einen saisonalen Wärmespeicher, in dem überschüssige Wärme aus beiden Wärmequellen während des Sommers gespeichert und in einem Aquifer Thermal Energy System (ATES) erhalten wird.
Obwohl ATES mit niedrigen Temperaturen bis zu 25°C in den Niederlanden inzwischen recht verbreitet sind, gibt es kaum Erfahrungen mit der Speicherung auf mittleren (< 50°C) oder höheren Temperaturen (< 100°C). Die Entwicklung der saisonalen Wärmespeicherung in Groningen zielt darauf ab, Wärme bei Temperaturen bis zu 45°C zu speichern. Die notwendige Entwicklung in Forschung, Konstruktion und Politik wird mit dem Wärme-Gutschein von Task Force Wärmewende subventioniert.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 12. November 2020, 10:00 – 11:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar |
Kosten: | kostenlos |
Sprache: | niederländisch |
Referent(en)
Theo Venema, Warmtestad BV
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
28.10.2020 – Nahwärmeversorgung mit Biomasse
Veranstaltungsinhalte
Herr Christoph Wissing von der Döpik Energietechnik GmbH in Stadtlohn stellt die Erfolgsfaktoren von Biomasse-Heiz-Systeme und dessen Nahwärmenetze vor.
Der Anteil von regenerativ erzeugtem Stroms in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre sehr positiv entwickelt – das ist gut und wichtig.
Im Bereich der Wärmewende jedoch stagniert die Entwicklung.
Die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV), die Einführung der CO2- Steuer und attraktive Förderungen machen das Heizen mit Biomasse-Heiz-Systemen jedoch sehr attraktiv.
Nahwärmenetze mit automatisch beschickbaren Biomasse-Heiz-Systemen sind eine Möglichkeit, mit innovativen Konzepten eine nachhaltige Wärmeversorgung aufzubauen und Kosten zu senken.
Welche Konzeptangaben es dabei im Allgemeinen und besonders hinsichtlich Nahwärmenetzen zu berücksichtigen gilt, wird anhand realisierter Projekte in diesem Online Seminar vorgestellt.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 28. Oktober 2020, 14:00 – 15:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar |
Kosten: | kostenlos |
Sprache: | deutsch |
Referent(en)
Christoph Wissing, Döpik Energietechnik GmbH
Kevin Kölker, Döpik Energietechnik GmbH
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
14.10.2020 – Wärmenetz Enschede – das nachhaltigste Wärmenetz der Niederlande
Veranstaltungsinhalte
Barry Scholten (Sr. Key Account Manager bei Ennatuurlijk) stellt das ‚Wärmenetz Enschede – das nachhaltigste Wärmenetz der Niederlande‘ vor.
Der Bau der „Warmtebaan“ in Enschede wird 2020 abgeschlossen sein. Dabei handelt es sich um eine 8 Kilometer lange Rohrleitung, die nachhaltige Wärme vom Abfall-Energieunternehmen Twence tief in das Herz von Enschede bringt.
Dank dieser „Warmtebaan“ konnten drei bestehende gasbefeuerte Wärmenetze in den Bezirken Tattersall, Roombeek und Deppenbroek mit insgesamt mehr als 2.000 angeschlossenen Haushalten nachhaltig gestaltet werden. Dadurch werden etwa fünf Millionen Kubikmeter Erdgas pro Jahr eingespart.
Das Abfall-Energieunternehmen Twence spielt eine wichtige Rolle als Produzent dieser nachhaltigen Wärme. Das Wärmenetz in Enschede erhält derzeit mehr als 99,5% der benötigten Wärme von Twence. Das Abfall-Energieunternehmen erzeugt die Wärme mit einer Bioenergieanlage, die Wärme aus regionalem Abbruch- und Altholz (B-Holz) und drei Müllverbrennungsanlagen erzeugt.
Damit ist das Wärmenetz in Enschede das nachhaltigste Wärmenetz in den Niederlanden.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 14. Oktober 2020, 14:00 – 15:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar |
Kosten: | kostenlos |
Sprache: | niederländisch |
Referent(en)
Barry Scholten, Ennatuurlijk
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.
Links
01.10.2020 – Kalte Nahwärme in Warendorf
Veranstaltungsinhalte
Dipl.-Ing. Tobias Ahlers von den Stadtwerken Warendorf stellt das Bauvorhaben im Neubaugebiet „In de Brinke“ vor. Hier entsteht ein kaltes Nahwärmenetz zur klimaneutralen Wärmeversorgung von rund 170 Grundstücken mit insgesamt rund 500 Wohneinheiten.
Versorgt werden diese Gebäude über ein geothermisches kaltes Nahwärmenetz über viele Erdwärmesonden sowie einen rund fünf Kilometer langen Grabenkollektor, der auch das 8 bis 20 °C kühle Wasser zu den Häusern bringt. Im Haus wandelt eine effiziente Sole-Wasser-Wärmepumpe die Erdwärme in nutzbare Wärmeenergie für Warmwasser und Raumwärme um.
Beginnend mit einer Machbarkeitsstudie im Projekt WiEfm, dem Vorgängerprojekt von Task Force Wärmewende, wurden verschiedene Möglichkeiten für die zukunftsfähige Wärmeversorgung im Warendorfer Neubaugebiet untersucht. Nach einer weiteren Machbarkeitsuntersuchung im Rahmen des Bundesförderprogramms Wärmenetzsysteme 4.0 folgt nun der Bau des Netzes, ebenfalls gefördert durch das Programm Wärmenetzsysteme 4.0.
Rahmendaten der Veranstaltung
Datum, Uhrzeit | 01. Oktober 2020, 10:00 – 11:00 Uhr |
Veranstalter: | FH Münster |
Veranstaltungsart: | Online-Seminar |
Kosten: | kostenlos |
Sprache: | deutsch (mit englischen Vortragsfolien) |
Referent(en)
Dipl.-Ing. Tobias Ahlers, Stadtwerke Warendorf
Aufzeichnung
Hier ? können Sie sich den Vortrag erneut ansehen.