aufgezeichnete Veranstaltungen

Hier können Sie sich die aufgezeichneten Veranstaltungen noch einmal ansehen.

Eine Übersicht aller kommenden und vergangenen Veranstaltungen mit weiterführenden Informationen und Links finden Sie hier: Zur Übersicht ➡️

24.03.2022 – Abschlussveranstaltung

Die „Task Force Wärmewende“ ging am Donnerstag, den 24. März 2022, mit einem Stream live, in dem die Ergebnisse des Projekts diskutiert wurden. Welche Antworten wurden für eine kollektive, nachhaltige Wärmeversorgung in der EUREGIO gefunden? Welches Wissen wurde aufgebaut und welche praktischen Erfahrungen gemacht? Auch Partner kamen zu Wort und gaben einen Einblick in die durch Gutscheine realisierten Wärmeprojekte.

01.10.2020 – Kalte Nahwärme in Warendorf

Dipl.-Ing. Tobias Ahlers von den Stadtwerken Warendorf stellt das Bauvorhaben im Neubaugebiet „In de Brinke“ vor. Hier entsteht ein kaltes Nahwärmenetz zur klimaneutralen Wärmeversorgung von rund 170 Grundstücken mit insgesamt rund 500 Wohneinheiten.

Versorgt werden diese Gebäude über ein geothermisches kaltes Nahwärmenetz über viele Erdwärmesonden sowie einen rund fünf Kilometer langen Grabenkollektor, der auch das 8 bis 20 °C kühle Wasser zu den Häusern bringt. Im Haus wandelt eine effiziente Sole-Wasser-Wärmepumpe die Erdwärme in nutzbare Wärmeenergie für Warmwasser und Raumwärme um.

14.10.2020 – Wärmenetz Enschede – das nachhaltigste Wärmenetz der Niederlande

Barry Scholten (Sr. Key Account Manager bei Ennatuurlijk) stellt das ‚Wärmenetz Enschede – das nachhaltigste Wärmenetz der Niederlande‘ vor.
Der Bau der „Warmtebaan“ in Enschede wird 2020 abgeschlossen sein. Dabei handelt es sich um eine 8 Kilometer lange Rohrleitung, die nachhaltige Wärme vom Abfall-Energieunternehmen Twence tief in das Herz von Enschede bringt.
Dank dieser „Warmtebaan“ konnten etwa fünf Millionen Kubikmeter Erdgas pro Jahr eingespart werden. Das Abfall-Energieunternehmen Twence liefert derzeit mehr als 99,5 % der benötigten Wärme in das Netz.
Damit ist das Wärmenetz in Enschede das nachhaltigste Wärmenetz in den Niederlanden.

28.10.2020 – Nahwärmeversorgung mit Biomasse

Herr Christoph Wissing von der Döpik Energietechnik GmbH in Stadtlohn stellt die Erfolgsfaktoren von Biomasse-Heiz-Systeme und dessen Nahwärmenetze vor.
Der Anteil von regenerativ erzeugtem Stroms in Deutschland hat sich innerhalb weniger Jahre sehr positiv entwickelt – das ist gut und wichtig.
Im Bereich der Wärmewende jedoch stagniert die Entwicklung.
Die Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV), die Einführung der CO2-Steuer und attraktive Förderungen machen das Heizen mit Biomasse-Heiz-Systemen jedoch sehr attraktiv.
Nahwärmenetze mit automatisch beschickbaren Biomasse-Heiz-Systemen sind eine Möglichkeit, mit innovativen Konzepten eine nachhaltige Wärmeversorgung aufzubauen und Kosten zu senken.
Welche Konzeptangaben es dabei im Allgemeinen und besonders hinsichtlich Nahwärmenetzen zu berücksichtigen gilt, wird anhand realisierter Projekte in diesem Online-Seminar vorgestellt.

12.11.2020 – Solarthermiepark Dorkwerd – nachhaltige Wärme in Groningen

Das öffentliche Versorgungsunternehmen WarmteStad betreibt in Groningen ein Wärmenetz für Haushalte mit Abwärme aus zwei lokalen Rechenzentren sowie Spitzen- und Reserveenergie aus erdgasbefeuerten Kesseln und KWK-Anlagen.

In der Nähe soll nun ein großes solarthermisches System (12 ha) entstehen, welches bis zu 26 GWh/a Wärme erzeugen wird. Da dadurch Abwärme und Solarwärme zu konkurrierenden Wärmequellen im Sommer werden, entwickelt WarmteStad, unterstützt durch den Wärme-Gutschein von Task Force Wärmewende, einen saisonalen Wärmespeicher. Dieser soll die überschüssige Wärme bei Temperaturen bis zu 45 °C in einem Aquifer Thermal Energy System (ATES) für den Winter erhalten.

24.02.2021 – Governance und Co-Creation in der nachhaltigen Wärmewende: Einblicke aus dem Interreg2Seas-Projekt SHIFFT

Das Interreg 2 Seas-Projekt SHIFFT will die Einführung von kohlenstoffarmen Heiztechnologien in bestehenden Gebäuden fördern. Unter Verwendung moderner Governance- und Co-Creation-Ansätze vertieft SHIFFT das Verständnis dafür, wie Wärmeversorgungssysteme nachhaltig umgestaltet werden können.

Diese Präsentation gibt einen Überblick über vorläufige Ergebnisse und aktuelle Entwicklungen in SHIFFT. Dabei wird anhand verschiedener kommunaler Beispiele veranschaulicht, wie Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes zivilgesellschaftliche Rollen und „normale“ Bürger öffentliche Aufgaben übernehmen, wie z.B. Mitinitiierung, Mitgestaltung oder Koproduktion von öffentlichen Maßnahmen, Dienstleistungen oder Infrastruktur. Darüber hinaus zeigen wir, wie städtische Partnerschaften die Qualität von Entscheidungen zur nachhaltigen Wärmepolitik durch die Verbindung von Fragestellungen, Wissen und Ideen verbessern.

04.03.2021 – Modelling the Heat Transition – THERMOS and Task Force Wärmewende/Warmtetransitie

In this online event, we will present the THERMOS tool and the offers of support from Task Force Wärmewende / Warmtetransitie.

THERMOS is a web-based software designed to optimise local district energy network planning processes and results according to user and project specific requirements such as budget, climate and energy targets.
Free to use and built with and for local energy planners by the THERMOS project, THERMOS places instant address-level mapping and built-in energy demand estimations within immediate reach.

Get started with planning the optimal expansion of existing networks, the planning of an entirely new systems, or comparing different network and non-network solutions.
Access: Explore the THERMOS software instantly directly in your browser by clicking here
Training Material: Get familiar with the software with our free training materials here.

18.03.2021 – Wijk van de Toekomst (Wohngebiet der Zukunft) als Teil des Energieabkommens Gelderlands

Rien Ramerman (Programmmanager Gebouwde omgeving) und Petra Hofman (Programmamanagerin WvdT) halten gemeinsam eine Präsentation über die Ambitionen des Energieabkommens Gelderland (Gelders Energieakkoord – GEA) und des Programms Wijk van de Toekomst (WvdT).

Das GEA-Programm Bebaute Umwelt ist eine Zusammenarbeit von Gelderlands Akteuren wie der Provinz, den 51 Gemeinden, der Netzgesellschaft Alliander, Bildungseinrichtungen, Wohnungsbaugesellschaften, Bewohnerinitiativen, Organisationen der Zivilgesellschaft und Marktteilnehmern, die an einem CO2-neutralen Gelderland im Jahr 2050 arbeiten.

Wijk van de Toekomst ist eine lernende Community von ambitionierten Vorreitern und Pionieren, die Schritte unternehmen, um ihr Wohnumfeld zukunftssicher und erdgasfrei zu gestalten. WvdT wurde im Rahmen des GEA geschaffen. Das Programm WvdT bietet Unterstützung für Initiativen, die an ihrer Nachhaltigkeit arbeiten wollen – mit der Aussicht auf eine nachhaltige, CO2-neutrale und erdgasfreie Wärmeversorgung.

24.03.2021 – Die Wärmewende gestalten – Ökologisches Wohngebiet mit kalter Nahwärme in Borken Weseke

Im Stadtteil Weseke der Kreisstadt Borken entsteht ein ökologisches Quartier auf dem ehemaligen Gelände des Textilbetriebs Schmeing mit einer innovativen und gemeinschaftlichen Wärmeversorgung über kalte Nahwärme.

Markus Niehaus (Abteilungsleitung Vertrieb Privatkunden / EDL der Stadtwerke Borken), Matthias Geiping (Fachbereichsleiter für Bau und Betrieb der Stadtwerke Borken) und Jürgen Kuhlmann (Technischer Beigeordneter der Stadt Borken) geben einen Einblick in die Prozesse des ökologischen Neubaugebiets und des Nahwärmekonzepts in Borken Weseke aus technischer sowie stadtplanerischer Sicht.

28.04.2021 – Possibilities of an interactive 3D environment for communication

We will show what tools are available to make the general audience understand the impact on the landscape of ‚plans‘. These are techniques like 3D-modelling, Virtual Reality, and Augmented Reality.

These techniques can be used in different settings: in physical meetings where ideas are presented and discussed, in live online (corona proof) meetings which can also be interactive, on-site in the field using smartphones and tablets for AR, and offline. We show how an interactive session using virtual reality could work using a sample case. In this example sessions the participants can react to a plan and these reactions are immediately visualised in 3D (interactive 3D modelling).

19.05.2021 – Consequences for the landscape of different choices in the strategy for the heat transition

We will explore the effects on the landscape when adopting different strategies, namely: going all-electric, the hybrid heat-net option and the biomass option.

In many solutions the heat pump plays a central role, either at an individual level or in a district heating system. However, these heat pumps require a lot of green electricity; mostly when it is cold. The heat pumps are needed most in winter when the mainly wind power is available, increasing the need for many wind turbines.

  • Can we reduce the number of wind turbines needed?
  • How much land would be needed for collection of solar heat or biomass?

We will use a 3D-modelling suite (Win3D) to visualise the effects on the landscape and the consequences for the people living in that landscape. Many people find maps of infrastructure too abstract. This way we can show the impact on the landscape because of the choices made for a heating strategy

27.10.2021 – Die Rollen der Kommune in der Wärmewende

Während es in den Niederlanden bereits die Aufgabe einer jeden Kommunen ist, bis zum Ende des Jahres 2021 eine „Transitievisie Warmte“ als politische Orientierung zur Dekarbonisierung des Gebäudebestandes vorzulegen, gibt es in den meisten Regionen Deutschlands noch keine Verpflichtung auf kommunaler Ebene. Die Klimaziele der Bundesregierung und der Klimawandel drängen auch ohne konkrete politische Verpflichtung für einzelne Kommunen zum Handeln in der Wärmewende. Daher wollen wir in diesem Webinar auf die Rollen von Kommunen in der Wärmewende eingehen.

01.12.2021 – Förderung der Bürgerbeteiligung für die lokale Energie- und Wärmewende

In der letzten Online-Veranstaltung unseres Projekts stellt Frau Menger von der EnergieAgentur.NRW (Team Beteiligung & Planung) im ersten Vortrag Methoden und Vorgehensweisen vor, die Kommunalvertretern bei der kommunalen Planung der Energiewende helfen und Projektentwickler und zukünftige Betreiber dabei unterstützen, die Öffentlichkeit bei der Planung ihrer Vorhaben angemessen zu beteiligen.

Von niederländischer Seite ist Machteld Beekhuis von der Organisation Citisens eingeladen. Citisens arbeitet an einer stärkeren Einbindung der Bürger in entsprechende Vorhaben und hat auf der Grundlage zahlreicher praktischer Erfahrungen und Studien eine eigene Methode für Beteiligungsprozesse in den Niederlanden entwickelt. Frau Beekhuis erklärt, wie Citisens das Thema mit der Citisensmethode angeht und gibt Empfehlungen dazu, was nötig ist, um die Beteiligung an der Wärmewende erfolgreich zu gestalten.