Elektrischer Kessel


Gebäude­bezogen: Dämmung | Biomasse-Kessel | Elektrischer Kessel | Elektrische Wärmepumpe | Hybrid-Wärmepumpe | Infrarot-Heizung || Energie­quellen & -träger: Aquathermie | Solarthermie | Geothermische Energie | Aquifer­speicher (WKO) | Latent­wärme­speicher (PCM) | Biogas | Wasserstoff | Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) | Abwärme | Wärmenetze | Bioenergie für zentrale Wärme­versorgung || zur Übersicht


<img class=“wp-image-4413″ style=“width: 25px;“ src=“https://taskforce.wiefm.eu/wp-content/uploads/2022/01/01_Icon_Was_50px_weiss.png“ alt=““> Was ist das?

Was ist das?

Ein Elektrokessel (auch Elektroheizung oder Heiztherme) ist ein Gerät, das elektrische Energie fast 1:1 in Wärme umwandelt. Anstelle eines Brenners und eines Wärmetauschers wie in einem Erdgaskessel erhitzt ein elektrisches Heizelement das Wasser. Die Wärme wird über eine mit Wasser gefüllte Zentralheizungsanlage (ZH) in die Wohnung oder das Gebäude gebracht. Wie der Erdgaskessel kann auch der Elektrokessel Wasser schnell und einfach auf höhere Temperaturen erhitzen. Dies bedeutet, dass bei einem Austausch der beiden Systeme gegeneinander keine Anpassungen an den Versorgungssystemen (Heizkörper, Fußbodenheizung) erforderlich sind.

Die Anschaffungskosten eines Elektrokessels sind mit denen eines Erdgaskessels vergleichbar. Darüber hinaus ist der Kessel leise und erfordert wenig Wartung. Da die Kosten für Strom etwa 2,5-mal höher sind als die Kosten für die gleiche Energiemenge aus Erdgas, ist der Elektrokessel für Kleinverbraucher wie Haushalte eine viel teurere Lösung als ein hocheffizienter Erdgaskessel. Im Vergleich zur Wärmepumpe ist der Energieverbrauch des Elektrokessels wesentlich höher. Nur wenn ein Haus sehr gut gedämmt ist und daher einen geringen Wärmebedarf hat, kann ein Elektrokessel im Vergleich zu einem hocheffizienten Erdgaskessel interessant sein.

Ein Elektrokessel kann auch einen Pufferspeicher mit Wärme versorgen, das dann als Trinkwarmwasser verwendet wird. Warmwasser kann auch mit einer Warmwasser-Wärmepumpe (Wärmepumpenboiler), einem separaten Elektroboiler (Warmwasser-Speicher mit integrierter Heizpatrone) oder einem elektrischen Durchlauferhitzer erzeugt werden. Es ist auch möglich, diese Lösungen mit einem Solarspeicher zu kombinieren. Weitere Informationen zu einem Solarspeicher finden Sie unter dem Thema Solarthermie.

<img class=“wp-image-4415″ style=“width: 25px;“ src=“https://taskforce.wiefm.eu/wp-content/uploads/2022/01/02_Icon_Wo_50px_weiss.png“ alt=““> Wo ist der Einsatz sinnvoll?

Wo ist der Einsatz sinnvoll?

Elektrokessel eignen sich für sehr gut gedämmte Häuser mit sehr geringem Wärmebedarf. Aufgrund der hohen Stromkosten sind elektrische Heizkessel in der Regel nicht als Alternative zu Erdgas-Heizkesseln in Häusern, Stadtvierteln oder Bezirken geeignet.

Außerdem hat ein elektrischer Heizkessel schnell eine Leistung von 4 kW, und bei schlecht gedämmten Häusern wird schnell eine viel größere Leistung benötigt. Die derzeitigen Stromnetze wurden vor einigen Jahren für einen durchschnittlichen Höchstverbrauch von 1 bis 2 kW pro Haushalt gebaut. Die weitere Verbreitung von Elektrokesseln auf Bezirksebene kann daher schnell zu Problemen im Stromnetz führen, insbesondere an kalten Wintertagen kann eine hohe Stromspitzenlast Probleme verursachen.

<img class=“wp-image-4417″ style=“width: 25px;“ src=“https://taskforce.wiefm.eu/wp-content/uploads/2022/01/03_Icon_nachhaltig_50px_weiss.png“ alt=““> Wie nachhaltig ist es?

Wie nachhaltig ist es?

Elektrische Heizkessel können Strom 1:1 in Wärme umwandeln und sind im Vergleich zu einer Wärmepumpe deutlich weniger effizient. Eine Wärmepumpe kann mit einer Einheit Strom zwei bis sechs Einheiten Wärme liefern. Der Elektrokessel hat daher einen beträchtlichen Stromverbrauch, was diese Technik weniger nachhaltig macht. Grundsätzlich wird seine Nachhaltigkeit durch den im Elektrokessel verwendeten Strom bestimmt. Wenn das System mit Wind- und Solarenergie betrieben wird, ist es vollständig regenerativ. Der derzeitige Strom aus dem Energienetz ist jedoch noch nicht vollständig regenerativ.

<img class=“wp-image-4419″ style=“width: 25px;“ src=“https://taskforce.wiefm.eu/wp-content/uploads/2022/01/04_Icon_Akteure_50px_weiss.png“ alt=““> Wer ist beteiligt?

Wer ist beteiligt?

Gebäudeeigentümer / -nutzer

Die Entscheidung für den Einbau eines Elektrokessels kann vom Eigentümer oder Bewohner selbst getroffen werden. In der Regel ist es erforderlich, beim Netzbetreiber einen stärkeren Stromanschluss zu beantragen. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass auch das Kabel zum Elektrokessel verstärkt werden muss. Der Gebäudeeigentümer sollte sich der höheren Stromkosten im Vergleich zu einem gasbefeuerten Brennwert-Kessel bewusst sein.

Kommune

Die Rolle der Kommune bei der Verwendung von Elektrokesseln ist begrenzt. Eine Kommune kann Informationen über die Möglichkeiten für vollelektrische Lösungen in einem Viertel oder Bezirk bereitstellen. Sie können sich auch frühzeitig mit dem Netzbetreiber beraten, um notwendige Anpassungen des Stromnetzes zu besprechen.

Netzbetreiber

Wenn mehrere Haushalte von Öl oder Gas auf reinen Strom umstellen, wird der Strombedarf steigen. Eine Erhöhung der Anschlusskapazität und möglicherweise des Netzes kann durchaus notwendig sein. Die Erhöhung der Netzkapazität erfordert Tiefbauarbeiten und möglicherweise zusätzliche Mittelspannungsanlagen.

<img class=“wp-image-4421″ style=“width: 25px;“ src=“https://taskforce.wiefm.eu/wp-content/uploads/2022/01/05_Icon_Technik_50px_weiss.png“ alt=““> Stand der Technik

Stand der Technik

5.       Stand der Technik

Aktuelle Anwendung

Ein elektrischer Heizkessel wird in Deutschland und den Niederlanden nicht sehr häufig verwendet. Dies liegt zum Teil daran, dass Erdgas vergleichsweise billig ist und Deutschland sowie die Niederlande über eine gute Gasinfrastruktur verfügen. In Ländern wie Frankreich (Kernenergie) und Norwegen (viel Wasserkraft) wird häufiger elektrisch geheizt. In diesen Ländern erfolgt die Widerstandsheizung übrigens nicht immer über eine elektrische Zentralheizung, sondern häufig über lokale elektrische Heizkörper oder Luftheizungen.

Erwartete Entwicklungen

Da ein Elektrokessel ein relativ einfaches Gerät ist, sind nicht viele Innovationen zu erwarten. Außerdem dürften elektrische Heizkessel aufgrund ihres relativ hohen Stromverbrauchs in bestehenden Wohnungen nur einen geringen Marktanteil erreichen. Das Marktpotenzial von Elektrokesseln liegt vor allem in gut gedämmten Häusern. Ein elektrischer Heizkessel kann auch für große Unternehmen günstiger sein, da die Strompreise für sie wesentlich niedriger sind.